Das macht Dialekte sympathisch und wichtig

Dialekte sind ein Teil der Persönlichkeit

Es gibt viele Dinge, die Menschen charmant und individuell machen. Einer davon ist der Dialekt. Der Dialekt ist fest mit uns verankert. Wir lernen ihn in der Regel von Kindesbeinen an und bewahren ihn mit all seinen Besonderheiten auch über einen langen Zeitraum. So werden wir gemeinsam mit dem Dialekt Schritt für Schritt erwachsen. Doch was macht die Besonderheiten aus? Die Antwort ist simpel. Wer einen Dialekt spricht, darf sich durchaus als Wortkünstler bezeichnen. Dabei pflegen Dialekte seit vielen Jahren vor allem das Image bäuerlich und ungebildet zu sein. Hierbei handelt es sich allerdings um einen Trugschluss. Dialekte sorgen für einen beispiellosen Sprachreichtum, denn mit ihnen ziehen ganz neue Wörter in den Wortschatz einziehen.

Dialekte

Photo by Bayerischer Rundfunk (CC), Licence

Dialekte verbinden über Landesgrenzen hinaus

Schritt für Schritt haben sich Dialekte in den vergangenen Jahren zu einem festen Bestandteil unseres Kulturguts entwickelt. Durch Dialekte wächst die Sympathie, denn oft sind sie über die Landesgrenzen hinaus deutlich zu erkennen. Wer beispielsweise im Ausland unterwegs ist und dort auf Menschen trifft, die den gleichen Dialekt sprechen, fühlen sich viele zu Hause und angekommen. Während Hochdeutsch in erster Linie sachlich und kühl wirkt, wird der Dialekt mit Nähe, Wärme und Kontakt verbunden. Im Berufsleben sind Dialekte dagegen in der Regel nicht gern gesehen. Sie sorgen hier dafür, dass du vielleicht nicht ernstgenommen wirst. In der Tat sind die regionalspezifischen Ausdrücke durchaus ein Hindernis, Kompetenz darzustellen.

Dialekte lassen sich nicht erlernen

Doch das ist längst nicht alles. Dialekte haben ein weiteres, großes Geheimnis. Während sich Hochdeutsch in vielen Stunden harter Arbeit erlernen lässt, ist dies mit einem Dialekt nicht möglich. Wer Dialekt spricht, kann nur beglückwünscht werden. So bietet sich in diesem Fall die Qual der Wahl. Immerhin können Menschen so selbst entscheiden, ob Sie mit Ihrem Dialekt kommunizieren möchten oder sich beispielsweise für Hochdeutsch entscheiden. Dialekte und deren Besonderheiten werden quasi schon mit der Muttermilch weitgegeben, wobei die Besonderheiten in erster Linie den zahlreichen Klangeinfärbungen zu Grunde liegen. Diese Klangeinfärbungen könnten verschiedener kaum sein und zeigen den Facettenreichtum von zahlreichen Sprachen oder aber auch nur von einzelnen Silben. Wachsen Kinder mit einem Dialekt an Ihrer Seite auf, genießen sie darüber hinaus nach Ansicht von Hirnforschern ähnliche Vorteile wie Jungen und Mädchen, die zweisprachig aufwachsen. Die Bewahrung von Dialekte, gleich ob sie Teil der germanischen oder einer anderen Sprache sind, sollten wichtiger Bestandteil der Kulturerhaltung sein. Sie sind das wörtliche Gesicht einer Region, wirken charmant und bilden darüber hinaus Charaktere. Nicht zuletzt deswegen ist es von enormer Bedeutung, dass auch Kinder noch an Dialekte herangeführt werden, was im Alltag am einfachsten möglich ist. Wichtig ist aber ebenso die Vermittlung der «dialektfreien» Sprache.

Literaturnachweis

[1] The Huffington Post– 14 Dinge, die du nur kennst, wenn du Dialekt sprichst, 10.12.2015, Sabrina Hoffmann

Comments are closed.