Die deutsche Sprache und ihr Ruf

Der Ruf der deutschen Sprache

Kaum eine andere Sprache geniesst weltweit den Ruf so schwierig zu sein wie Deutsch. Insbesondere die Grammatik bereitet vielen Menschen Schwierigkeiten und ist nicht zuletzt auch für die Deutschen selbst eine Herausforderung höchster Güte. Doch die deutsche Sprache ist entgegen vieler Vermutungen deutlich besser als ihr Ruf. Im Raum erweist sie sich als absolut präzise, geht es um die Kombinationsmöglichkeiten lässt sie stattdessen pure Vielfalt walten. Doch die Meinungen gehen auseinander.

Deutsche Sprache

Photo by Recuerdos de Pandora, Licence

Die deutsche Sprache vereint einen gewissen Respekt

Schon Mark Twain blickte mit einer Ehrfurcht auf die deutsche Sprache und war davon überzeugt, dass die deutsche Sprache so schwer ist, dass das Leben zu kurz ausfällt, um sie zu erlernen. So erklärte Twain Zeit seines Lebens, dass ihn seine italienische Tante einmal anrief, um ihm zu erklären, dass die Kinder in Deutschland sogar deutsch sprechen könnten. Wie viel Ironie hinter jener Aussage steckte, dürfte auch dem Schriftsteller erst im Nachhinein bewusst gewesen sein.
Haben es sich Ausländer zum Ziel gemacht, die deutsche Sprache zu erlernen, gehen die Meinungen weit auseinander. Während die einen dabei getrost auf Englisch verweisen und dem Deutsch eine klare Absage erteilen, zeigt sich auf Seiten anderer ein vollkommen entspanntes Bild. Eines sei dabei vorweg genommen: Es ist durchaus möglich Deutsch zu lernen. Doch für die Sprache braucht es Zeit. Oft sind Ausländer mehrere tausend Stunden damit beschäftigt. Deutsch bildet da allerdings keine Ausnahme – vielmehr sind mehrere tausend Stunden Lernen für alle Fremdsprachen erforderlich.

Geniale Wortkombinationen im Deutschen

Geht es um die Sprachvielfalt, gibt es kaum eine Sprache, die Deutsch etwas vormachen kann. Bei den Kombinationen zeigt sich Deutsch mit beinahe beispielloser Genialität. So reicht es, Wörter miteinander zu verknüpfen, um ganz neue Wörter oder Bedeutungen zu schaffen. Wie wäre es beispielsweise mit „schämen“. Seit kurzer Zeit gibt es im Deutschen auch die Bezeichnung „fremdschämen“. Ein Paradebeispiel für die Genialität des Deutschen ist das Wort „unnahbar“, das sich ganz einfach aus drei kurzen Wörtern zusammensetzt.
An sich bietet Deutsch aufgrund dieser Kombinationsmöglichkeiten ein hohes Entwicklungspotenzial. Doch das ist noch längst nicht alles. Auf den ersten Blick mag der Satzbau im Deutschen sehr kompliziert sein. Spätestens auf den zweiten Blick zeigt sich jedoch, dass er vor allem durch Flexibilität begeistert. Es braucht nicht viel, um die verschiedenen Bestandteile eines Satzes umzubauen und so immer wieder neue Sätze zu kreieren. Die deutsche Sprache ist genau, ausgesprochen genau sogar. Diese Genauigkeit dürfte manch einem Ausländer zu schaffen machen. Grundlegend gilt, dass im Deutschen durchaus auch grammatikalisch unterschieden wird, ob jemand „in den Garten geht“ oder „im Garten herumläuft“.
Etwas ganz Besonderes sind in der deutschen Sprache die Abtönungspartikel. Sie werden vor allem dann verwendet, wenn es gilt mit der Tür nicht sofort ins Haus zu fallen. Diese Abtönungspartikel sind auch dann die richtige Wahl, wenn es um Höflichkeit und Rücksichtnahme geht.

Literaturnachweis

[1] Die Welt – Lingua Franca – Liebe Flüchtlinge, Deutsch ist eine tolle Sprache, 29.11.2015, Roland Kaehlbrandt

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert