Globalisierung verlangt mehr Übersetzer – Unsere Chefin im Interview

Durch die stetige Globalisierung wird der Bedarf an Übersetzern immer grösser. Speziell für professionelle Dokumente sollte man hier auf Spezialisten in diesem Gebiet zurückgreifen. Um herauszufinden, wie der Alltag in einem Übersetzungsbüro aussieht, wurde mit Katja Seifried gesprochen, die das Unternehmen «TranslationArtwork» führt. Mit einem Angebot von über 220 Sprachkombinationen beschäftigt das Unternehmen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die auf der Welt verstreut sind. Natürlich gibt es auch gewisse Sprachen, die mehr gefragt sind, als andere. Aber auch diese verändern sich durch die Globalisierung immer mehr.

Im Bereich der Übersetzungen ist es für die Interessenten ausserdem auch sehr wichtig, qualifizierte und geeignete Unternehmen anzustellen. Das erkennt man zum Beispiel am Briefing, der Offerte und der Vertragsabwicklung, aber auch daran, dass der Übersetzer oder die Übersetzerin Muttersprachler ist. Natürlich spielt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis eine grosse Rolle. Dennoch sollte man den Übersetzern und Übersetzerinnen nicht zu viel zumuten. Wenn man besonders gute Qualität in seinen übersetzten Texten haben möchte, muss man auch genug Zeit einplanen. Dieser Punkt ist vor allem für Unternehmen, eine Zielgruppe des Übersetzungsbüros, wichtig, da diese häufig unter Zeitdruck stehen.

Unsere Interviewpartnerin Katja Seifried ist besonders stolz darauf, dass ihr Unternehmen bekannt für die Liefertreue sowie die Qualität sind. Das Unternehmen überprüft die Übersetzungen nach dem Vier-Augen-Prinzip, um diese zu gewährleisten. Wenn Sie genauere Informationen zu den wichtigsten Indikatoren, die auf ein gutes Übersetzungsbüro hinweisen, oder dem Ablauf im Unternehmen «TranslationArtwork» erfahren möchten, können Sie den vollständigen Artikel auf dem Blog von ProntoPro lesen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert