Lokalisieren

Lokalisieren macht Ihr Produkt fit für den Zielmarkt

Das Lokalisieren Ihres Produktes erhöht dessen Verkaufschancen auf dem globalen Markt – für Sie passen wir Ihren Inhalt nicht nur sprachlich an ein anderes Zielgebiet an.

Als Unternehmen möchten Sie mit Inhalten und Produkten auf dem Weltmarkt erfolgreich sein. Der globale Markt bietet Ihnen eine große Zielgruppe und damit erhebliche Erfolgschancen. Durch das Lokalisieren Ihres Inhalts können wir als Übersetzungsbüro diesen optimal auf die Anforderungen und Wünsche des Zielmarkts anpassen.

Lokalisieren passt Inhalt an kulturelle Anforderungen an

Damit ein Text international verkaufen kann, muss er nicht nur ausdrucksstark sein. Er muss ebenso den Anforderungen des Zielmarkts gerecht werden. Neben der richtigen Wortwahl stehen kulturelle Anforderungen im Fokus. Jede Sprache besitzt Besonderheiten, die kultureller und gesellschaftlicher Natur sind. Diese werden beim Lokalisieren berücksichtigt. Die Lokalisierung einer Sprache geht über die reine Übersetzung hinaus. Bei ihr erfolgen umfangreiche Änderungen, die beispielsweise die Währung und den Tastaturgebrauch berücksichtigen. Häufig ist bei der Lokalisierung auch von l10n die Rede. Dabei steht die Zahl 10 für die Anzahl der Buchstaben, die beim englischen Begriff „localization“ zwischen dem „l“ und „n“ zu finden sind.

Lokalisierung ist mehr als Übersetzung

Bei der Lokalisierung passen wir Ihren Inhalt umfangreich an. Damit dies möglich ist, sind unsere Übersetzer in dem Land heimisch, das dem Zielmarkt entspricht. Die Lokalisierung beinhaltet Arbeitsschritte wie:

  • Datum, Nummerierung und Zeitformate werden an Zielmarkt angepasst.
  • Ihre Inhalte werden auf die Währung des Zielmarktes ausgerichtet.
  • Das Lokalisieren berücksichtigt den Tastaturgebrauch des Zielmarkts.
  • Vergleiche, sowie Sortierungen werden länderspezifischen Standards angepasst.
  • Auch bei Texten und Grafiken können Anpassungen erforderlich sein. Anpassungen erfolgen, wenn Verweise auf Aktionen, Objekte und Konzepte in einem bestimmten Kulturkreis fehlinterpretiert werden könnten oder als unsensibel gelten.
  • Im Zuge der Lokalisierung werden abweichende gesetzliche Bestimmungen berücksichtigt.

Darüber hinaus gehen wir für Sie beim Lokalisieren auf viele weitere Details ein, um Ihren Inhalt bestmöglich an den Zielmarkt anzupassen. Wenn Sie wünschen übernehmen wir auch das Lektorieren und Korrigieren von bestehenden Dokumenten.

Sprache verkauft: Inhalte in Muttersprache sind verkaufsfördernd

Als Unternehmen bemühen Sie sich darum, global erfolgreich zu verkaufen. In „Can’t Read, Won’t Buy: Why language matters“ stellen die Studienautoren Donald A. Palmer, Benjamin B. Sargent und Renato S. Beniatto die Ergebnisse einer umfangreichen Studie zur Lokalisierung von Sprachen vor. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass es für die erfolgreiche Etablierung auf dem Zielmarkt nicht ausreichend ist, Inhalte lediglich in die Landessprache zu übersetzen. Das sind die wichtigsten Kernpunkte der Studie:

  • Die Mehrzahl der Menschen den Kauf in der eigenen Sprache bevorzugt. Berücksichtigt wurden ausschließlich Konsumenten, die im Web Produkte erworben haben. Mit 52,4 Prozent hat mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmer erklärt, dass sie bevorzugt auf Webseiten kaufen, auf denen ihre Sprache zu finden ist. Höher ist der Anteil mit mehr als 60 Prozent in Frankreich und Japan.
  • Die Bedeutung der Sprache hängt wesentlich vom Produkt und der Dienstleistung ab, die im Fokus des möglichen Kaufes steht. Vor allem bei wertvollen Produkten wünschen sich Kunden auch Informationen in ihrer Sprache und machen davon die Kaufentscheidung abhängig.
  • Um global erfolgreich zu verkaufen, bedarf es mehr als der Landessprache. Häufig ist auch eine verbesserte Leistung der Webseite erforderlich. Durch die Umwandlung der internationalen Browser können technischen Änderungen erforderlich sein.
  • Etwa die Hälfte der befragten Teilnehmer erklärte, dass sie eine globale Marke auch dann kaufen würden, wenn Informationen nicht in der Landessprache bereitstehen. In Deutschland und Japan fiel der Anteil jedoch geringer aus. Für 56,2 Prozent sind bei der Kaufentscheidung Informationen in der eigenen Sprache wichtiger als der Preis.

Wie die Studie belegt, können Inhalte international besser verkauft werden, wenn sie in der jeweiligen Muttersprache verfasst sind. Vergessen Sie nicht, dass nicht jeder Ihrer Kunden Englisch spricht. Obwohl Englisch als Weltsprache angesehen wird, sollten Sie für eine erfolgreiche Etablierung auf dem Weltmarkt die Muttersprache des Zielmarkts wählen. Mit ihr erreichen Sie potenzielle Kunden emotional und legen die Weichen für einen erfolgreichen Verkauf.

Kontaktieren Sie uns

Sie erreichen uns via Telefon unter der Rufnummer +41 (0)44 586 48 58. Selbstverständlich können Sie auch unser Kontaktformular nutzen. Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gern!