TranslationArtwork präsentiert sich: Von der Kunst des Übersetzens

Im Interview mit der Kreuzlinger Zeitung am 21. September 2013

  • Katja Seifried (Marketing & Office Manager)
  • Dr. Patrick Seifried (Geschäftsführer)

Mit seiner Frau Katja, seinen zwei Töchtern und seiner Firma «TranslationArtwork» im Gepäck ist Unternehmer Dr. Patrick Seifried im vergangenen Jahr von Arbon nach Kreuzlingen gezogen. Mit seiner Agentur möchte er auch hier der zuverlässige Ansprechpartner in Sachen Übersetzungen sein.

TranslationArtwork: Katja Seifried und Patrick Seifried

Kreuzlinger Zeitung: Herr Seifried, im letzten Jahr sind Sie und Ihre Frau Katja nach Kreuzlingen gezogen – was hat Sie hierher verschlagen?

Patrick Seifried: Kreuzlingen ist für uns das schönste Eck am Bodensee. Auch was unsere Familienplanung betrifft, hat ein Standortwechsel gut gepasst – in diesem Sommer ist nämlich unsere zweite Tochter auf die Welt gekommen. Hier sind wir zentral und gut angebunden.

Das ist für Ihre Firma «TranslationArtwork» sicher auch ein wichtiger Aspekt. Wie der Name schon verrät geht es um Übersetzungen – was übersetzen Sie denn so?

Katja Seifried: Ganz recht, wir beschäftigen uns mit der „Kunst“ des Übersetzens. Das heisst, dass die Aufträge viel Fingerspitzengefühl und Leidenschaft zur Sprache von unseren ausgebildeten Übersetzern bearbeitet werden. Wir übersetzen sämtliche Dokumente, egal ob aus dem technischen, wirtschaftlichen oder medizinischen Bereich. Unsere Übersetzer sind in rund 70 Fachbereichen aktiv und können in über 220 Sprachkombinationen übersetzen.

Wow, das ist viel. Da brauchen Sie ja ganz schön viele Übersetzer – wie findet man da die richtigen Personen?

Patrick Seifried: Das ist ein sehr aufwendiger und intensiver Recruiting-Prozess, der vorwiegend über das Internet stattfindet. Inzwischen greifen wir auf eine eigene Datenbank von 3000 Übersetzer zu, mit rund 150 von ihnen arbeiten wir aktiv zusammen und mit weiteren 250 im erweiterten Kreis

Kann nicht jeder, der eine andere Sprache spricht, auch professionell Texte übersetzen?

Patrick Seifried: Das glauben viele (lacht). Aber ein richtiger Übersetzer ist ein Linguistik-Spezialist, gewöhnliche Kenntnisse aus der Umgangssprache reichen da sozusagen nicht aus. Alle unsere Übersetzer sind Muttersprachler und haben mindestens fünf Jahre Berufserfahrung. Bspw. übersetzt ein Italiener in die italienische Sprache und lebt auch in Italien. Sie müssen an renommierten Universitäten studiert haben, verschiedene Zertifikate vorweisen, Referenzen angeben und einen Bewerbungs-Zyklus durchlaufen, in dem sie auch von anderen Übersetzern bewertet werden. So sichern wir die Qualität all unserer Übersetzer und damit auch den Übersetzungen.

Übersetzen Sie nur für Firmen, oder könnte ich bei Ihnen auch meine Urkunden und Zeugnisse übersetzen lassen?

Katja Seifried: Das können Sie. Egal ob Privatperson oder Unternehmen, ob grosser oder kleiner Auftrag, bei uns ist der Kunde noch König. Jeder profitiert bei uns von Qualität, Zuverlässigkeit, Professionalität und attraktiven Preisen. Schön ist es natürlich, wenn sich aus einem Auftrag eine nachhaltige Partnerschaft entwickelt. Wir haben uns bereits gut in der Branche etabliert, haben einige Stammkunden, zu denen neben lokalen, mittelständigen und grossen Schweizer Unternehmen auch internationale Firmen wie Apple und Nike gehören.

Wie muss ich mir den Ablauf eines Übersetzungs-Auftrages vorstellen?

Patrick Seifried: Sie senden uns das Dokument, wir senden Ihnen eine kostenlose Offerte. Neukunden erhalten immer 10% auf die erste Übersetzung. Wenn Sie uns zuerst prüfen möchten und unsere Referenzen nicht ausreichen, bieten wir Ihnen eine Probeübersetzung von maximal 250 Wörtern an. Diese wird von 3 Übersetzern in zwei Tagen bearbeitet und der Kunde sucht sich die für ihn beste Übersetzung raus. In der Regel werden die Übersetzer dann fest den einzelnen Kunden zugeordnet um den bestmöglichen Lerneffekt zu erzielen. Einige Übersetzer sind teilweise schon seit über 5 Jahren für das gleiche Unternehmen zugeordnet. „Wie ein interner Mitarbeiter“ hören wir oft von unseren Kunden. Schliesslich gilt, dass ein Übersetzer acht bis zwölf Seiten pro Tag übersetzen kann. Mehr Seiten in kurzer Zeit werden von mehreren Übersetzern, die einem Projektleiter unterstehen, bearbeitet. Bevor ein Auftrag an einen Kunden geht, durchläuft er auch mindestens das Vier-Augen-Prinzip.

Worauf sind Sie besonders stolz?

Katja Seifried: Wir sind ein zuverlässiges Übersetzungsbüro mit einer Liefertreue von 99, 6%  und dank unseren professionellen Mechanismen können wir beste Qualität zu attraktiven Preisen bieten.

Unser Lokal-Bonus: 20 % Nachlass für Thurgauer Kunden

Thurgauer Kunden aufgepasst: Sie profitieren bei TranslationArtwork von einem 20-Prozent-Bonus für ihren Übersetzungs-Auftrag.

Alle weiteren Informationen rund um das Übersetzungsbüro in Kreuzlingen sind zu finden unter www.translationartwork.ch.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert