Typische Übersetzungsfehler im Berufsalltag

Peinliche Übersetzungsfehler – vermeiden Sie typische Patzer

In vielen Berufen ist es mittlerweile selbstverständlich, dass die Mitarbeiter nicht nur in ihrer Muttersprache miteinander kommunizieren, sondern auch Fremdsprachenkenntnisse einsetzen müssen. Doch gerade im Beruf gibt es allerhand Fettnäpfchen, die natürlich im Idealfall vermieden werden sollten. Peinliche Übersetzungsfehler gehören am Arbeitsplatz einfach dazu. Doch auch wenn sie recht häufig vorkommen, ist es natürlich angebracht, diese zu vermeiden. So gibt es im Deutschen und Englischen viele Wörter, die zwar ähnlich klingen, aber ganz andere Bedeutungen haben. Wer den Chef im Englischen nach seinem Lohn fragen möchte, sollte keineswegs das Wort «loan» verwenden. Es steht im Englisch für Kredit und dürfte den Chef verwirren.

{yoast-keyword}

Die Top 10 der „falschen Freunde“

Die Sprachschule Wall Street English hat sich jüngst damit auseinandergesetzt, die Top 10 dieser false friends, der „falschen Freunde“, zusammenzustellen. Ein Klassiker der typischen Übersetzungsfehler im Englischen ist die Bezeichnung «Promotion». Wer diese als deutscher Muttersprachler hört, denkt im ersten Moment vielleicht an die Promotion an der Uni. Diese dürfte der Chef jedoch kaum meinen. Vielmehr dürfte es an dieser Stelle um eine Beförderung oder gar um Werbung gehen.
Hinter der Bezeichnung «Caution» verbirgt sich übrigens nicht die Kaution, sondern der englische Begriff für Vorsicht. Engländer wollen mit diesem Wort vor allem auf eventuelle Gefahren hinweisen. Wer im Englischen auf eine Kaution hinweisen möchte, sollte den Begriff «deposit» verwenden. Fällt dagegen die Bezeichnung «Announcen», wird sehr häufig an die Annoncen gedacht, die in Tageszeitungen geschaltet werden. Dies ist jedoch ein weiterer falscher Freund, denn «Announcement» steht für Ansage.
In einigen Fällen stehen die englischen Begriffe sogar für den Gegensatz. Loben Mitarbeiter eine Idee beispielsweise als „such brave ideas“ ist nicht von braven Ideen die Rede. Vielmehr werden an dieser Stelle mutige Ideen gelobt, denn „brave“ kann mit „mutig“ übersetzt werden. Auch bei der Verwendung des Wortes „Lager“ ist Vorsicht geboten. Lager kann vom Deutschen nicht ohne weiteres ins Englische übersetzt werden. Wer das deutsche Wort 1 zu 1 ins Englische übernimmt, lässt die Kollegen nicht im Lager, sondern im Bier suchen.

Vorsicht vor Wortähnlichkeiten

Wer die Präsentationsmappe sucht, möchte im Englischen gern nach der «presentation map» suchen. Doch die Bezeichnung «map» steht keineswegs für Mappe, sondern kann im Deutschen mit Landkarte übersetzt werden. Wer dagegen die Präsentationsmappe sucht, sollte nach dem «folder» Ausschau halten.
Insbesondere wenn es um die Branche geht, ist Vorsicht geboten. Mit „branch“ gibt es im Englischen einen ähnlichen Begriff, der jedoch hinsichtlich der Bedeutung nichts mit dem Deutschen gemein hat. Der englische Begriff „branch“ kann im Deutschen am besten mit Zweig oder Ast übersetzt werden. Im weiteren Sinne wird er auch für die Filiale verwendet. Ähnlich gestaltet sich das Bild bei «Fabric». Die englische Bezeichnung steht für Stoff und Gewebe. Verwechslungsgefahr besteht mit dem deutschen Wort Fabrik.

Literaturnachweis

[1] Englisch im Job: Peinliche Übersetzungsfehler, die jeder kennt; Frankfurter Rundschau, 18. September 2015

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert